Gewaltpräventionswoche

Konzept zur Gewaltprävention

 

Schuleigenes Konzept zur Sucht- und Gewaltprävention

Das schuleigene Konzept „Ich – Du – Wir – halt! Ohne Gewalt!“ basiert auf einer schulinternen Weiterentwicklung der Fortbildung „STOPP – Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten“ um. Das gleichnamige Buch von Kirsten Hoffmann, Veronika von Lilienfeld-Toal und Kerstin Metz bietet hierbei die Grundlage für eine alljährlich in den Klassen 1 bis 4 stattfindenden Projektwoche zum Thema Gewaltprävention.

In einigen Klassen wird das ganze Jahr hindurch eine wöchentliche Klassenratsstunde abgehalten, die der Klärung von aktuellen Konflikten dient.

Durchführung von fachübergreifenden, sowie fächerverbindenden Einheiten zum Thema Gewaltprävention/ Konfliktmanagement

Die Projektwoche „Gewaltprävention“ bietet die Möglichkeit fächerübergreifend in Gesprächsanlässen, durch Lieder und Raps, Bastel- und Gestaltungsangebote, Rollenspiele, Geschichten, Fantasiereisen, Wahrnehmungsspiele, Bewegungssituationen sowie dem Malen zur Musik den Umgang mit Gewalt und Gefühlen in positive Kanäle zu leiten.

Hierzu begleitet die Klassenleitung ihre Schülerinnen und Schüler an fünf Projekttagen bei der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Lernbausteinen des Konzepts. Jede Lehrkraft erhält hierzu vom Gewaltpräventionsteam vorab eine Arbeits- und Materialmappe mit den Bausteinen für das jeweilige Schuljahr, welche die Grundlage für die Erarbeitung der Thematik bildet. Die Mappe kann bei Bedarf klassenspezifisch erweitert werden.

Das 4. Schuljahr arbeitet zusätzlich noch am Thema Kinderrechte und behandelt verschiedene Bausteine des Internet ABCs zum Thema Gefahren im Internet. Zum Abschluss absolvieren die Kinder das Onlinetraining von Cool and Safe.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.